Flohsamenschalen Anwendung und Wirkung

Flohsamen sind winzig klein, aber sie haben es in sich. Verwendet werden sowohl die ganzen Samen als auch nur die Schalen, je nach Anwendungszweck. Flohsamenschalen werden zu Behandlung zahlreicher Magen-Darm-Erkrankungen wie beispielsweise Verstopfung oder Reizdarmsyndrom empfohlen. Sie können sogar beim Abnehmen helfen und haben weitere positive Auswirkungen auf die Gesundheit.

Die Schalen haben einen sehr hohen Ballaststoffgehalt und gelten als gut verträglich. Beim Quellen bilden sie außerdem Schleimstoffe, die für einen Teil der gesundheitsfördernden Wirkung verantwortlich gemacht werden. Flohsamen können Sie nicht nur als Nahrungsergänzung einnehmen, sondern auch als natürliches, veganes Bindemittel in Backwaren und anderen Speisen verwenden. Die Samen dienen als Ei Ersatz und verbessern die Konsistenz von glutenfreiem Gebäck. In diesem Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes über die Herkunft, die Inhaltsstoffe und die Verwendung von Flohsamen und Flohsamenschalen. Lesen Sie außerdem, gegen welche Beschwerden und Krankheiten Sie die Samen anwenden können und worauf bei der Einnahme zu achten ist.

Plantago psyllium
Plantago psyllium
Bild: Lizenzfreie Stockfotonummer: 353744885

Flohsamen Herkunft und Inhaltsstoffe

Die Flohsamenschalen, die für Arzneimittelzwecke angebaut werden, stammen überwiegend von der Pflanze Plantago Ovata. Unter Flohsamenschalen versteht man aber auch die Schalen der Wegericharten Plantago Indica und Plantago Psyllium. Die Pflanze ist in den Wüstengebieten Südwestasiens und Nordafrikas heimisch, sie wird aber meistens als indischer Flohsamen bezeichnet, da sie zu Heilzwecken in Indien und Pakistan großflächig angebaut wird.
Die Pflanze selbst wird auch als Flohkraut oder Flohsamen-Wegerich bezeichnet. Ihren Namen verdanken die kleinen Samen dem Umstand, dass sie aus einer kleinen Fruchtkapsel in die Höhe springen, sobald sie reif sind. Das sieht dann aus wie hüpfende Flöhe.

Die Nährwerte von Flohsamen

Folgende Nährwertangaben beziehen sich auf 100 g ganze Flohsamen (nicht Schalen):

  • Brennwert 90 kJ (21 Kcal)
  • Eiweiß 2,38 Gramm
  • Kohlenhydrate 1,73 Gramm
  • Fett 0,55 Gramm
  • 0,14 BE (Broteinheiten)
  • Ballaststoffe 83,69 Gramm

Flohsamen haben mit über 80 g pro 100 g einen sehr hohen Ballaststoffgehalt bei gleichzeitig geringer Kalorienmenge. Die kleinen Samen können das 50fache Ihres Eigengewichtes an Wasser binden. Damit ist ihr Wasserbindevermögen sehr viel höher als das von anderen Samen wie beispielsweise Chiasamen oder Leinsamen.

Der Kohlenhydratanteil und der Fettgehalt sind niedrig, damit sind Flohsamen für jede Diät und auch für Diabetiker gut geeignet.
Indische Flohsamen enthalten 20-30 % Schleimstoffe, die für die positiven Wirkungen auf die Verdauung verantwortlich gemacht werden. Europäische Sorten kommen auf 10-12 %. Die Schleimstoffe werden auch als Arabinoxylane bezeichnet, sie haben eine reizlindernde Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt.

Darüber hinaus sind in den kleinen Samen auch Antioxidantien enthalten, vor allem Flavonoide. Flavonoiden wird eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit nachgesagt. Sie können sogenannte freie Radikale im Körper unschädlich machen und somit Alterungsprozesse der Zellen verlangsamen. Flavonoiden wird auch eine vorbeugende Wirkung gegen Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zugeschrieben.

Was ist der Unterschied zwischen Flohsamen und Flohsamenschalen?

Im Handel sind Flohsamen in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Der wichtigste Unterschied ist besteht zwischen Flohsamen und den Flohsamenschalen. Die Ballaststoffe stecken vor allem in den Flohsamenschalen, daher ist der Ballaststoffgehalt der Samenschalen bezogen auf 100 g deutlich höher als bei den Flohsamen. In den ganzen Samen sind aber Inhaltsstoffe enthalten, die möglicherweise positiv auf die Gesundheit wirken, wie beispielsweise ungesättigte Fettsäuren, Proteine, Mineralstoffe und Vitamine in Spuren. Die Samen gelten aber insgesamt als etwas schwerer verdaulich als die Flohsamenschalen. Aus diesem Grund werden zur Behandlung von Reizdarm und anderen Magen-Darm-Erkrankungen vor allem Flohsamenschalen empfohlen.

Wer dennoch lieber die ganzen Samen verwenden möchte, sollte sie am besten vor der Einnahme schroten oder mahlen, denn die ganzen Samen passieren den Darm mitunter völlig unverändert, sie können nicht so gut aufgenommen werden. Die Samen können auch schon fertig geschrotet oder gemahlen gekauft werden.

Flohsamenschalen haben außerdem einen weiteren Vorteil, sie lassen sich leichter einnehmen. Denn um dieselbe Menge an Ballaststoffen aufzunehmen, muss von den ganzen Samen deutlich mehr eingenommen werden als von den Schalen. Die Schalen lassen sich viel besser in Wasser einrühren und trinken, während die Samen immer gequollen werden müssen. Werden die Samen vor der Zubereitung nicht geschrotet oder gemahlen, müssen sie sogar mindestens 6-8 Stunden quellen.

Vor- und Nachteile von Flohsamenschalen im Vergleich zu Flohsamen im Überblick

Vorteile

  • höherer Ballaststoffgehalt
  • einfachere Einnahme
  • geringere Dosis nötig
  • bessere Verträglichkeit
  • kürzere Quellzeit

Nachteile

  • enthalten nicht alle Inhaltsstoffe der Samen wie Proteine, Mineralstoffe und Fettsäuren
  • nicht als Bindemittel oder Ei-Ersatz in Backwaren nutzbar

Vor- und Nachteile von Flohsamen im Vergleich zu Flohsamenschalen im Überblick

Vorteile

  • enthalten alle Inhaltsstoffe des Samenkorns in unveränderter Form
  • können auch als Bindemittel oder Ei-Ersatz in veganen und glutenfreien Backwaren verwendet werden

Nachteile

  • müssen vor der Einnahme länger quellen
  • werden am besten geschrotet oder gemahlen eingenommen
  • stärkerer Eigengeschmack
  • geringere Wirksamkeit im Vergleich zu Flohsamenschalen

Flohsamenschalen Anwendung

Die Samen werden auch als Flohsamenmehl oder Flohsamenschrot angeboten. Hierbei handelt es sich um die geschroteten oder gemahlenen ganzen Samen.
Darüber hinaus gibt es weitere Darreichungsformen für Flohsamenschalen, die durchaus interessant sein können. Flohsamenkapseln beispielsweise lassen sich vor allem unterwegs etwas einfacher einnehmen, es sollte aber darauf geachtet werden, dass reichlich dazu getrunken wird. Bei Flohsamentabletten handelt es sich um gepresste Samenschalen, die ebenfalls mit reichlich Wasser eingenommen werden müssen.
Kapseln und Tabletten sind im Vergleich deutlich teurer als die losen Flohsamenschalen.

Flohsamen
Flohsamen
Lizenzfreie Stockfotonummer: 1370974070

Flohsamenschalen bei Magen-Darm-Erkrankungen verwenden

Flohsamenschalen werden gegen verschiedene Magen-Darm-Erkrankungen empfohlen. Bei folgenden Beschwerden können Sie zu einer Linderung beitragen.

Flohsamen bei Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom ist in den westlichen Industrienationen weit verbreitet. Inzwischen ist sogar jeder fünfte Erwachsene in Deutschland von diesem Syndrom betroffen. Die Patienten leiden an einer starken Gasbildung im Darm, Blähungen, Völlegefühl, Sodbrennen sowie Durchfall oder Verstopfung oder auch beides im Wechsel. Die Ursachen des Reizdarmsyndroms sind noch nicht abschließend erforscht. Meistens zeigen Untersuchungen des Magen-Darm-Traktes keine Unauffälligkeit. Wer unter einem Reizdarmsyndrom leidet, sollte zunächst durch entsprechende Tests ausschließen, dass eine Nahrungsmittelunverträglichkeit beispielsweise Laktoseintoleranz, Fruktoseintoleranz oder auch eine Zöliakie vorliegt.

Zur Behandlung des Reizdarmsyndroms gibt es verschiedene Ansätze, unter anderem die Behandlung mit Flohsamenschalen. Die europäische Arzneimittelagentur hat 2006 die Wirksamkeit der Schalen zur Behandlung des Reizdarmsyndroms bestätigt (EU Herbal Monograph).

Flohsamen können eine natürliche Darmregulierung unterstützen. Wer sich überwiegend ballaststoffarm ernährt, sollte zu Beginn mit einer kleinen Dosis beginnen, um den Darm an die Ballaststoffe zu gewöhnen. Bei guter Verträglichkeit kann ein Teelöffel Flohsamenschalen bis zu dreimal täglich in 200 ml Wasser aufgelöst eingenommen werden. Flohsamenschalen sind einfacher einzunehmen und haben eine stärkere Wirkung als die ganzen Flohsamen, sie werden daher für die therapeutische Behandlung des Reizdarms bevorzugt. Sie wirken ausgleichend und beruhigend auf die Darmschleimhaut und helfen sowohl bei Durchfall also bei Verstopfung. Es ist jedoch wichtig, während der Zeit der Einnahme deutlich mehr zu trinken als gewöhnlich, da Ballaststoffe ansonsten nicht richtig quellen und zu einer Verstopfung führen können.

Flohsamen bei Verstopfung

Eine Verstopfung kann auch ohne Reizdarmsyndrom vorliegen. Die Betroffenen leiden unter unregelmäßigen oder zu seltenen Stuhlgängen. Manchmal tritt eine Verstopfung nur vorübergehend auf, sie kann aber auch chronisch werden. Es gibt viele mögliche Ursachen für eine Verstopfung, eine ballaststoffarme Ernährung kann ebenso zu einer Darmträgheit führen, wie mangelnde Bewegung oder die Einnahme bestimmter Medikamente.
Flohsamenschalen sind ein sanftes Mittel, um den Darm wieder in Schwung zu bringen. Sie wirken schonender als ein chemisches Abführmittel. Die bei Abführmitteln oft auftretenden Nebenwirkungen wie Durchfall oder Bauchkrämpfe sind daher nicht zu befürchten. Nehmen Sie dreimal täglich einen Teelöffel Samenschalen in 200 ml Wasser aufgelöst ein. Trinken Sie mindestens ein Glas Wasser nach. Es ist wichtig, sehr viel zu trinken, da Ballaststoffe Flüssigkeit zum Quellen brauchen und es ansonsten zu einer Verschlimmerung der Verstopfung kommen kann.

Flohsamen bei Hämorrhoiden

Viele Erwachsene sind von Hämorrhoiden und Analfissuren betroffen, über dieses Thema wird verständlicherweise nicht gerne gesprochen. Dabei ist diese Erkrankung äußerst schmerzhaft. Neben der Verwendung von heilungsfördernden Salben können Flohsamenschalen unterstützend eingenommen werden. Sie sorgen dafür, dass der Stuhl weicher und geschmeidiger wird, was den täglichen Toilettengang erheblich vereinfacht und die Schmerzen reduziert.
Die empfohlene Tagesdosis liegt bei bis zu drei Mal einen Teelöffel Flohsamenschalen in jeweils 200 ml Wasser aufgelöst. Trinken Sie nach der Einnahme mindestens ein Glas Wasser nach.

Flohsamen bei Durchfall

Flohsamen helfen nicht nur bei Verstopfung, sondern auch bei Durchfall. Durch ihre hohe Quellfähigkeit und die Schleimbildung verbessern sie die Konsistenz des Stuhls und erleichtern so auch Begleitsymptome wie Bauchschmerzen. Flohsamenschalen können anders als viele Medikamente auch über einen langen Zeitraum eingenommen werden. Die Ursache von Durchfall sollte allerdings immer abgeklärt werden, denn Durchfall ist lediglich ein Symptom, das bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann. Bei Durchfall nehmen Sie zunächst einen Teelöffel Flohsamenschalen in 200 ml Wasser ein, um die Verträglichkeit zu prüfen. Warten Sie bis zum nächsten Tag, bevor Sie die Dosis erhöhen, denn die Samenschalen wirken nicht sofort. Die Anwendung kann bei guter Verträglichkeit bis zu dreimal täglich erfolgen. Trinken Sie stets ein Glas Wasser nach jeder Einnahme nach.

Flohsamen zur Behandlung weiterer Erkrankungen

Flohsamenschalen können auch zur Behandlung und Vorbeugung weiterer Erkrankungen eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wirkung von Flohsamen bei Diabetes

Ballaststoffe verzögern die Aufnahme von Zucker ins Blut. Eine ballaststoffreiche Ernährung lässt den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen. Aus diesem Grund sollten vor allem Diabetiker auf eine ballaststoffreiche Ernährung achten. Flohsamen können die Aufnahme von Zucker ins Blut nicht nur verzögern, sondern sogar verringern.

Diabetiker können somit ihre Bauchspeicheldrüse entlasten, denn je weniger Zucker im Blut ankommt, desto weniger Insulin muss die Bauchspeicheldrüse produzieren. Vor allem Typ 2 Diabetiker profitieren von der Einnahme von Flohsamen oder Flohsamenschalen. Empfehlenswert ist jedoch, vor der Einnahme den behandelnden Diabetologen um Rat zu fragen. Denn durch die Einnahme von Flohsamen muss gegebenenfalls die Medikation angepasst werden.

Mit Flohsamen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen

Mit Flohsamenprodukten lässt sich der Ballaststoffgehalt der Ernährung auf einfache Weise erhöhen. Die Samen werden auch von Menschen vertragen, die zum Beispiel auf Vollkornprodukte mit Darmbeschwerden wie Blähungen und Durchfall reagieren. Flohsamen schützen das Herzkreislaufsystem indirekt, indem sie den Blutzuckerspiegel stabil halten und den Cholesterinspiegel senken können. Durch die Einnahme von Ballaststoffen können die Blutfettwerte verbessert werden, was langfristig für die Gesundheit des Herzens und der Gefäße förderlich ist.

Führen Flohsamen zu Blähungen?

Eine ballaststoffreiche Ernährung führt bei vielen Menschen zunächst zu einer vermehrten Gasbildung. Das liegt daran, dass bestimmte Ballaststoffe im Dünndarm nicht verdaut werden können und somit unverdaut in den Dickdarm gelangen. Dort werden sie von den Darmbakterien verstoffwechselt. Bei diesen Stoffwechselprozessen entstehen Darmgase. Das ist ein natürlicher und ungefährlicher Vorgang, der aber unangenehm werden kann, wenn die Gasbildung zu stark ist.

Flohsamen können anfangs etwas zu Blähungen führen, aber diese Begleiterscheinung legt sich normalerweise bei Gewöhnung. Die Gasbildung ist in der Regel nicht so stark wie bei vielen unlöslichen Ballaststoffen, beispielsweise aus Vollkornprodukten oder Hülsenfrüchten. Die meisten Menschen vertragen Flohsamenprodukte sehr gut, sofern die empfohlene Dosierung nicht überschritten wird.

Abnehmen mit Flohsamen

Flohsamen können beim Abnehmen helfen. Allein durch die Einnahme der Samen ist eine Gewichtsreduktion natürlich nicht zu erwarten. Sie können aber eine Diät sehr wirksam unterstützen. Aufgrund ihrer Quellfähigkeit erhöht sich das Volumen der Nahrung im Magen. So helfen uns Flohsamen, etwas weniger zu essen. Zum Abnehmen empfiehlt es sich, einen Teelöffel Flohsamenschalen in 200 ml Wasser aufgelöst etwa 15-20 Minuten vor den Mahlzeiten zu trinken.

Da Flohsamen die Aufnahme von Zucker ins Blut verzögern, stabilisieren sie den Blutzuckerspiegel. Ein langsamer Anstieg des Blutzuckerspiegels ist bei jeder Diät wichtig. Denn wenn der Blutzuckerspiegel sehr schnell ansteigt, fällt er auch sehr schnell wieder ab, Heißhungerattacken sind die Folge. Mit einem stabilen Blutzuckerspiegel kann Heißhungerattacken wirksam vorgebeugt werden. Nehmen Sie während einer Diät dreimal täglich einen Teelöffel Flohsamenschalen aufgelöst in 200 ml Wasser ein und trinken Sie jeweils ein Glas Wasser nach.

Flohsamenkur zu Darmreinigung

Mit Flohsamen können Sie auch eine Darm Entschlackungskur durchführen. Die auch als Darmreinigung bezeichnete Kur wird empfohlen, wenn das Verdauungssystem aus dem Gleichgewicht geraten ist oder aber als Vorbereitung auf eine Fastenkur. Auch in Kombination mit einer Diät kann die Darmreinigung mit den Samen durchgeführt werden. Für die Darmreinigung werden indische Flohsamen empfohlen, am besten geschrotet oder gemahlen. Die ganzen Samen sind weniger gut geeignet, da sie häufig unverdaut wieder ausgeschieden werden und nicht ihre volle Wirkung entfalten können.

Während der Kur nehmen Sie 40 g Flohsamenschrot (Achtung keine Flohsamenschalen, davon müssten sie viel weniger nehmen) pro Tag ein. Die Flohsamen werden mit Wasser bedeckt, damit sie quellen können. Pro Teelöffel Flohsamen werden 100 ml Wasser zum Quellen benötigt, für die 40 g sind das etwa 800 ml. Lassen Sie die Samen so lange quellen, bis sie deutlich an Volumen zugenommen haben, das dauert bei gemahlenen Flohsamen einige Stunden. Sie können die Samen auch etwas länger quellen lassen, nach Belieben. Trinken Sie dreimal täglich von dieser Mischung. Im Anschluss an jede Portion sollten jeweils zwei Gläser Wasser nachgetrunken werden. Während der Darmreinigungskur sollten Sie so viel wie möglich trinken, mindestens 1,5 l Wasser oder Kräutertee pro Tag. Die Kur können Sie einige Tage oder auch Wochen durchführen. Beachten Sie bitte auch die Kontraindikationen in folgendem Abschnitt.

Kontraindikationen: Wann dürfen Flohsamen und Flohsamenschalen nicht eingenommen werden?

Flohsamenschalen sind allgemein ein sehr mildes Nahrungsergänzungsmittel, das gut verträglich ist. Trotzdem gibt es einige Kontraindikationen für die Einnahme. Das gilt insbesondere für eine Darmreinigungskur, bei der große Mengen der Samen eingenommen werden.

Grundsätzlich dürfen Flohsamen nicht eingenommen werden, wenn schon einmal ein Darmverschluss bestanden hat oder aber aus anderen Gründen (bei verschiedenen Vorerkrankungen) dieses Risiko besteht.

Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sollten die Samen nicht ohne Absprache mit dem behandelnden Arzt einnehmen. Bei akuten Darmentzündungen sollten sie nicht eingenommen werden.

Bei Stenosen (Veränderungen im Darm) ist von der Einnahme auch abzuraten, hohe Ballaststoffmengen können für Patienten mit einer Stenose sogar gefährlich werden, da sie die Gefahr eines Darmverschlusses erhöhen.

Auch bei einer Magenverengung, bei Erkrankungen der Speiseröhre oder nach Darmoperationen ist äußerste Vorsicht geboten, vor der Einnahme sollte der Arzt um Rat gefragt werden.

Mögliche Nebenwirkungen von Flohsamen

Ballaststoffe werden von Darmbakterien im Dickdarm verstoffwechselt, was zu Blähungen führen kann. Wird während der Einnahme nicht genügend Wasser getrunken, können Flohsamenprodukte nicht quellen und zu Verstopfungen führen.
Durch die Quellfähigkeit der Samen erhöht sich das Stuhlvolumen. Es ist daher möglich, dass die Toilette etwas häufiger als gewohnt aufgesucht werden muss.

Flohsamen einnehmen – Möglichkeiten und Tipps

Wie bereits beschrieben, werden Flohsamenschalen zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen zusammen mit Wasser eingenommen. Nehmen Sie bei Verstopfung und Reizdarmsyndrom dreimal täglich einen Teelöffel Flohsamenschalen in 200 ml Wasser aufgelöst ein und trinken Sie am besten ein Glas Wasser nach.

Wenn Sie grundsätzlich empfindlich auf ballaststoffreiche Lebensmittel reagieren, sollten Sie mit einer geringeren Dosis beginnen und die Menge dann langsam erhöhen, damit sich Ihr Darm an die Ballaststoffe gewöhnen kann.

Wenn Sie Flohsamen regelmäßig einnehmen möchten, gibt es weitere Möglichkeiten, die für Abwechslung sorgen. Die Schalen schmecken nicht neutral, aber auch nicht unangenehm. Sie lassen sich auch in verschiedene Speisen und Getränke einrühren.

Hier einige Tipps, die Ihnen die tägliche Einnahme erleichtern können:

  • Weichen Sie die Samenschalen alternativ in Joghurt oder Fruchtsaft ein.
  • Geben Sie sie in einen frisch zubereiteten Smoothie.
  • Mischen Sie die mit etwas Milch oder Wasser angerührten Samenschalen in Müsli oder Haferbrei.
  • Wenn Sie gerne backen, können Sie die Schalen auch zur Anreicherung von Muffins, Brötchen oder Brot verwenden. Berechnen Sie hierbei aber die Menge so, dass Sie mit jeder Portion maximal einen Teelöffel der Samenschalen aufnehmen.

Zum Backen mit Flohsamenmehl, lesen Sie auch die folgenden Tipps:

Kochen und Backen mit Flohsamenmehl

Flohsamenmehl besteht aus gemahlenen Flohsamen. Dieses Mehl kann zum Backen und Kochen verwendet werden. Da es sehr viel Wasser bindet, wird es in der veganen Küche gerne als Ei-Ersatz verwendet. Dazu lässt man das Flohsamenmehl zunächst mit etwas Wasser quellen und gibt es dann zum Teig. Ein halber Teelöffel des Mehls mit 3 Esslöffel Wasser ersetzt etwa 1 Ei.

In glutenfreien Backwaren kann Flohsamenmehl die Konsistenz des Teiges verbessern. Bei der Dosierung richten Sie sich am besten nach einem Rezept. Meistens reichen bereits 1-2 TL pro Teigrezept, beispielsweise für ein Brot.

In der Low-Carb Küche wird es gerne als Bestandteil von kohlenhydratarmen Mehlmischungen zusammen mit Mandelmehl oder Leinsamenmehl verwendet.
Flohsamenmehl kann auch beim Abnehmen helfen. Brot oder Brötchen mit einem kleinen Anteil Flohsamenmehl führen zu einem langsameren Anstieg des Blutzuckerspiegels und machen lange satt. Flohsamenmehl sollte allerdings immer nur in kleinen Mengen verwendet und stets mit anderen Mehlen gemischt werden.

Flohsamenschalen bei Tieren anwenden

Auch unsere Haustiere können von der Einnahme von Flohsamen profitieren. Sie werden daher von vielen Tierärzten gegen verschiedene Beschwerden empfohlen. Verdauungsbeschwerden bei Hunden und Katzen können sich durch die Einnahme verbessern. Die Anwendung sollte allerdings nicht ohne Absprache mit dem Tierarzt erfolgen, da nicht jedes Tier die Samen verträgt und es auch bei Tieren Kontraindikationen geben kann. Außerdem muss der Tierarzt die Dosierung vorgeben, denn bei Kleintieren besteht schnell die Gefahr, dass die Samenschalen überdosiert werden.

Es ist außerdem wichtig, die Samenschalen mit Wasser einzuweichen. Die eingeweichten Schalen werden am besten unter das Futter gemischt. Wie auch beim Menschen, kann die Einnahme zu einer Verstopfung führen, wenn nicht genügend Wasser getrunken wird. Das ist beim eigenen Tier manchmal nicht so einfach zu kontrollieren und die meisten Tiere trinken freiwillig nicht mehr Wasser, als sie Durst haben. Werden Flohsamenschalen bei Tieren falsch angewendet, kann dies im schlimmsten Fall zu einem Darmverschluss führen, der tödlich enden kann. Aus diesem Grund sollte die Anwendung niemals ohne tierärztlichen Rat erfolgen.

Dürfen Kinder die Flohsamen einnehmen?

Bei Kindern gelten ebenso wie bei Tieren gewisse Vorsichtsmaßnahmen, vor allem wenn sie noch klein sind. Ihre Verdauung kann etwas empfindlich sein, daher sollte vor der Einnahme der Kinderarzt um Rat gefragt werden. Wenn Kinder unter Verstopfung, Durchfall oder anderen Verdauungsbeschwerden leiden, sollte immer zunächst die Ursache abgeklärt werden, bevor mit Hausmitteln therapiert wird. Liegen keine sonstigen Erkrankungen vor, spricht nichts dagegen, auch Kindern Flohsamenschalen zu geben. Die Dosis sollte aber entsprechend angepasst werden, Kinder dürfen nur kleine Mengen einnehmen und nicht wie Erwachsene einen Teelöffel. Die Dosis hängt vom Alter und der Größe des Kindes ab. Achten Sie bei Ihrem Kind darauf, dass es nach der Einnahme ausreichend trinkt, mindestens ein großes Glas Wasser.